Content
Angststörungen gehören damit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in dieser Altersspanne. Wenn Ängste besonders stark auftreten, über mehrere Monate anhalten und die normale Entwicklung des Kindes beeinträchtigen, spricht man von einer Angststörung. Die HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) ist die größte europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie.
UKE-Studie: Ängste bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu
Wie genau Kinder und Jugendliche durch die mediale Berichterstattung von globalen Krisen belastet werden, sollte dringend weiter erforscht werden. Gleichzeitig zeigt die vorliegende Studie jedoch auch, dass etwa 17 % der Kinder und Jugendlichen besonders vulnerabel in Bezug auf ihre psychische Gesundheit sind und somit zu einer Risikogruppe gehören. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, deren Eltern eine geringe Bildung haben, psychisch belastet sind, einen Migrationshintergrund aufweisen oder in beengten Wohnverhältnissen leben. Diese Gruppe weist ein 1,9- bis 2,7fach erhöhtes Risiko für eine geminderte gLQ, psychische Auffälligkeiten sowie ängstliche und depressive Symptome auf.
- Alter, Geschlecht und deren Interaktion wurden als Kovariaten in die Analysen einbezogen.
- Typische Hinweise sind plötzliche Anfälle intensiver Angst, begleitet von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Schwitzen und Atembeschwerden.
- Faktoren wie Mobbing, soziale Isolation oder hohe Erwartungen seitens der Eltern und Lehrkräfte begünstigen die Entwicklung von Panikstörungen.
Lebensqualität und psychische Gesundheit im Verlauf
Die Diagnose einer Panikstörung bei Jugendlichen setzt eine umfassende Abklärung durch psychologische und medizinische Fachkräfte voraus – insbesondere durch die Expertinnen und Experten der Schön Kliniken. Typische Hinweise sind plötzliche Anfälle intensiver Angst, begleitet von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Schwitzen und Atembeschwerden. Betroffene leiden oft unter einer ausgeprägten Sorge vor weiteren Anfällen und vermeiden daraufhin bestimmte Situationen. Fachleute der Schön Kliniken setzen klinische Interviews, spezifische Fragebögen und körperliche Untersuchungen ein, um den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln.
YouTube mit Elternaufsicht
Auch die psychischen Auswirkungen der Klimakrise 10, 11 sowie von Wirtschaftskrisen 12 stehen im Fokus dieser Forschung. Nur wenige Studien untersuchen derzeit das Zusammenwirken verschiedener globaler Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine Studie zeigte, dass pandemie- und klimabezogene Belastungen bei 12- bis 16-Jährigen mit erhöhten Depressions- und Angstsymptomen sowie geminderter gLQ assoziiert waren, während kriegsbezogene Belastungen vor allem Ängstlichkeit verstärkten 13. Die Shell Jugendstudie zeigte Anfang 2024, dass 81 % der 12- bis 25-Jährigen Angst vor einem Krieg in Europa haben. Zudem sorgten sich 67 % um die wirtschaftliche Lage, 63 % hatten Angst vor dem Klimawandel und 64 % befürchteten eine zunehmende Feindseligkeit unter den Menschen 14.
Die Popularität von „Hiranur“ hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere in der Türkei und unter der türkischen Diaspora weltweit. In Deutschland ist der Name unter den türkischstämmigen Familien ebenfalls beliebt geworden. Dank der sozialen Medien und der verstärkten Verbreitung kultureller Trends über nationale Grenzen hinweg, gewinnt „Hiranur“ auch in anderen Teilen der Welt an Bekanntheit. Die COPSY-Studie (Corona und Psyche) zeigt in der inzwischen siebten Welle, dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – nach einem Peak zu Beginn der Coronapandemie – schlechter ist als vor Pandemie. Aufgrund der belasteten Gesundheit junger Menschen halten die Autorinnen und Autoren Präventionsprogramme für wichtig.
Ergebnisse
21 % der Kinder und Jugendlichen gaben weiterhin eine geminderte gLQ an, 22 % gaben psychische Auffälligkeiten und 23 % Angstsymptome an. Damit liegen die Prävalenzen weiterhin etwa 5 % über den präpandemischen Werten der BELLA-Studie. Lediglich für depressive Symptome zeigte sich eine Verbesserung gegenüber dem präpandemischen Niveau, wenngleich im Herbst 2024 (T7) wieder ein ansteigender (nicht signifikanter) Trend zu beobachten ist (Abb. 1). 32 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen gaben in der Copsy-Studie an, sich häufig durch Inhalte in sozialen Medien belastet zu fühlen. 21 Prozent erlebten in sozialen Medien Ausgrenzung und Abwertung, 23 Prozent gaben an, dass ihnen die Nutzung sozialer Medien insgesamt nicht guttue. Sorgen und Zukunftsängste haben bei Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr deutlich zugenommen.
Diese sollten soziale Kompetenzen stärken, Medienkompetenz fördern und die psychische Gesundheit in den Mittelpunkt stellen. Das Risiko für eine schlechtere Lebensqualität stieg der Copsy-Studie zufolge zwischen 2023 und 2024 um das 1,8-fache, die Wahrscheinlichkeit für psychische Auffälligkeiten um das Zweifache und das Risiko für depressive Symptome um das 2,4-fache. Nach den Erhebungen des Robert Koch-Instituts zur psychischen Gesundheit von Kinder- und Jugendlichen (BELLA-Studie) sind rund 10% der Kinder- und Jugendlichen in Deutschland von einer Online Slots Deutschland akuten Angststörung betroffen.
Sie wird in enger Kooperation mit dem Europabüro der WHO von einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk aus 51 Ländern im Vier-Jahres-Rhythmus durchgeführt. In Österreich wird die HBSC-Studie vom Gesundheitsministerium beauftragt und vom Bildungsministerium unterstützt. Panikattacken während der Pubertät sind zwar nicht selten, sollten jedoch keineswegs als harmlos abgetan werden. Gerade in dieser Lebensphase mit zahlreichen Veränderungen ist es bedeutsam, solche Symptome im Kontext der psychischen Gesundheit zu betrachten. Häufig deuten Panikattacken auf tiefer liegende Probleme hin, die nicht allein mit pubertären Herausforderungen zu begründen sind.